Gosbert Adler, Tim Berresheim, Anna und Bernhard Blume, Carina Brandes, Johannes Brus, Michael Ciecimirski, Eli Cortiñas/Hyejeong Yun, Natalie Czech, Barbara Dörffler, Dörte Eißfeldt, Jan Paul Evers, Caroline Hake, Jette Held, Samuel Henne, Birte Hennig, Timo Hoheisel, Charlotte Maria Kätzl/Conrad Veit, Mia Kleier, Johanna von Monkiewitsch, Franziska Nast, Hartmut Neumann, Inka Nowoitnick, Miran Özpapazyan, Marcello Ragone, Christian Retschlag, Martin Salzer, Corinna Schnitt, Gundel Scholz, Christine Schulz, Iris R. Selke, Sascha Weidner
Installationsansicht: HOLY TREE (Talking With Birds / Staging N°1), 2024; mehrteilige Installation: HOLY TREE/TRYPTICHON, 2024; (linker Teil: Holy Tree Ornament N°7, 2024, Aquarell auf Papier, SAMPLE; Mitte: Holy Tree N°2, 2021, digitale Fotocollage; rechter Teil: Holy Tree Ornament N°6/Colorlines, 2024, Aquarell auf Bütten, SAMPLE); Digital-Print auf Adhesiv Folie, 275 x 772 mHoly Tree N°2, 2021; digitale Fotocollage, Format und Material variabelHOLY TREE/TRYPTICHON, 2024, DETAIL; linker Teil: Holy Tree Ornament N°7, 2024, Aquarell auf Papier, SAMPLE; Mitte: Holy Tree N°2, 2021, digitale FotocollageHOLY TREE / ORNAMENT N°7, 2024; 18 x 18 cm, Digital-Print und Aquarell auf PapierInstallationsansicht: HOLY TREE (Talking With Birds / Staging N°1), 2024; mehrteilige Installation: HOLY TREE/TRYPTICHON, 2024; (linker Teli: Holy Tree Ornament N°7, 2024, Aquarell auf Papier, SAMPLE; Mitte: Holy TreeN°2, 2021, digitale Fotocollage; rechter Teil: Holy Tree Ornament N°6/Colorlines, 2024, Aquarell auf Bütten, SAMPLE); Digital-Print auf Adhesiv Folie, 275 x 772 mHOLY TREE/TRYPTICHON, 2024, DETAIL; Mitte: Holy Tree N°2, 2021, digitale Fotocollage; rechter Teil: Holy Tree Ornament N°6/Colorlines, 2024, Aquarell auf Bütten, SAMPLE)HOLY TREE / ORNAMENT N°6 (Colorlines), 2024; 27 x 27 cm, Aquarell auf PapierInstallationsansicht: HOLY TREE (Talking With Birds / Staging N°1), 2024; mehrteilige Installation, linke Seite/Wand: HOLY TREE/TRYPTICHON, 2024; Vordergrund rechts: HOLY TREE /SPRACHFÜHRER Zine-Version, A4 Querformat, 26 Seiten; Sonderedition zur Ausstellung, 2 Exemplare; TABLET: COHABITATION, 2024, Video, 8 MinutenHOLY TREE /SPRACHFÜHRER Zine-Version; A4 Querformat, 26 Seiten; Sonderedition zur Ausstellung, 2 Exemplare; TABLET: COHABITATION, 2024; Video, 8 MinutenHOLY TREE /SPRACHFÜHRER Zine-Version, 2023; A4 Querformat, 26 Seiten
Audio: TALKING WITH BIRDS, 2024; verschiedene kurze Dialogsequenzen, 1 Minute (Cutouts COHABITATION, 2024; Video, 8 Minuten)
„Nichts gehört nur einer einzigen Kultur an.“ Monica Juneja
Die Ausstellung geht von der These aus, dass Kulturen immer transkulturell konstituiert sind, dass jede Kultur das Ergebnis eines interkulturellen Austauschs darstellt und jeder nationalstaatlich argumentierende Kulturbegriff im Grunde ein Konstrukt darstellt. Die beteiligten Künstler*innen untersuchen, wie wir auf vermeintlich „andere“ Kulturen schauen, was unseren Blick prägt, und wie wir uns Dinge – bewusst oder unbewusst – aneignen. Was ist eigentlich eine andere Kultur? Wieviel Eigenes ist im vermeintlich Anderen zu finden und umgekehrt, wie viel Anderes entdecke ich im Eigenen.
Kuratiert von Inka Nowoitnick und Anne Prenzler
Im Anschluss an die Ausstellung erscheint eine Publikation. Um dieser nicht allzu sehr vorzugreifen konzentriert sich die Dokumentation auf dieser Seite vorwiegend auf meine Arbeiten. Weitere Informationen zur Ausstellung und folgend zur kommenden Publikation siehe: NEWS
Fotos / Ausstellungsansichten: Christian Dootz, Inka Nowoitnick
Ausstellungsansicht, im Vordergund: Detailansicht ROLF BIER, „Silk Road Remains and other Stories“ 2020, Installation, diverse Materialien; Wand links und rechts: CHRISTIAN DOOTZ „Cairo Lights“, Fotoinstallation, Chapter I und II, Inkjet-Prints, 2020; Mitte: INKA NOWOITNICK „Ornament N°73 (Mapping A City Lovesongs) SAMPLE, Fototapete auf Affichenpapier, 4 x 3 m, 2020 / Lonesome Cowboy II, Collage auf Papier; Installation, 2020Installationsansicht /TotaleDetailansicht: Ornament N°73 (Mapping A City / Lovesongs), SAMPLE; Fototapete auf Affichenpapier, 4 x 3 m, 2020 / Lonesome Cowboy II, 2010; 50 x 70 cm, Zeitschrift, digitaler Fotoausdruck auf PapierOrnament N°73 (Mapping A City / Lovesongs), SAMPLE, 2020; digitaler EntwurfEinzelansicht: Ornament N°73 (Mapping A City / Lovesongs), 2020, Strassenpflaster, Dachterrassenpflanze, Sunset, Lonesome Cowboy; 28 x 28 cm, Fotocollage / Digitalprint und Aquarell auf Bütten. Weitere Einzelansichten und Informationen zu den unterschiedlichen Werkgruppen : OccidentToOrient2019M2Ausstellungsansicht, im Vordergrund: ROLF BIER, „Ceci n´est pas l´Afrique“, 2014/2020, Typografie, Offset-Druck, Plakatstapel (zum Mitnehmen); Wand links: INKA NOWOITNICK, MAPPING A CITY/LOVESONGS (Ornamente/Single Pieces), 2018/19; Vorne rechts und Hintergrund Mitte: MATTHEW COWAN, Horn Calls, (Tuohitorvi) video, sound, 4m 38s, 2017, with thanks to Minna Hokka; Wand: Rabbits, framed pigment print, archive image HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover; Vitrine enthält Leihgaben des Historischen Museums Hannover: Lärminstrument Holz, Metall, 19./20. Jahrhundert; Digitaldruck des Olbilds „Dorfmusikanten im Schnee“, 1934, August Heitmüller (1873–1935)Installationsansicht / Totale: MAPPING A CITY/LOVESONGS (Ornamente/Single Pieces), 2018/19, 25 Teile, unterschiedliche Formate und Materialien (zwischen ca. 20 x 20 cm / 28 x 28 cm): Digitalprint und Aquarell auf Papier, Digitalprint und Aquarell auf Bütten, Digitalprint auf FotopapierDetailansichtEinzelansicht: Ornament N°61 GBB1, (Mapping A City/Lovesongs), 2019, Strassenpflaster, Dachterrassenpflanze, Graubülbül; digitaler Entwurf. Für die Installation realisiert als Digital-Print auf Fotopapier, 28 x 28 cmAusstellungsansicht, im Vordergrund: MATTHEW COWAN, Installationsansicht / Ausschnitt, rechts unten: Video, links: Vitrine (beide siehe Angaben oben); WILDMEN, von vorne nach hinten: „Photographer“, canon digital cameras, textile, chains, shoes, mannequin, wooden stand, 2019; „Feathered Wildman“, chicken feathers, textiles, shoes, mannequin, wooden stand, 2014; „Butterthie“, butter wrappers, waterproof overalls, thread, rubber boots, mannequin, wooden stand, 2018; Links, Wand und Boden: INKA NOWOITNICK, Heiligenbilder / Oriental Carpet N°4; Wand hinten: CHRISTIAN DOOTZ, „Cairo Lights“, Chapter III, Inkjet-Print, 2020Ausstellungsansicht, links und vorne: INKA NOWOITNICK, „Heiligenbilder“ / „Oriental Carpet N°4“; hinten Mitte: CHRISTIAN DOOTZ, „Cairo Lights“; hinten links: ROLF BIER, Ausschnitt aus der Arbeit „Welt mit Umgebung“, 2016/2019, (fünf Motive an verschiedenen Stellen der Ausstellung), Inkjet-Druck auf Photo-Rag/FineArt-Papier, 72,5, x 50 cmAusstellungsansicht /Durchblick, Angaben zu den einzelnen Arbeiten: siehe oben und im FolgendenInstallationsansicht, vorne: „Oriental Carpet N°4 (Fusions/Kairo)“, 2017 Fotodruck auf Heatset-Velours, 2 x 3 m; Wand: „Das Rohr“, 2006; „Das Haus“, 2004; „Anbetung“, 2001„Oriental Carpet N°4 (Fusions/Cairo), 2017; digitaler EntwurfDetailansicht, v.l.n.r.: „Das Rohr“, 2006, 47 x 31 cm, Ol auf Nessel; „Das Haus“, 2004, 47 x 31 cm, Ol auf NesselDetailansicht: „Anbetung“, 2001, 63 x 60 cm, Ol auf Nessel
Internationales Multimedia- und Performance-Projekt
From Occident To Orient (Little Prayer N°1), 2017 V.l.n.r.: Ornament N° 6/Colorlines (Fusions Kairo), SAMPLE, 2017, Inkjet-Druck auf Banner, 2 x 2 m / Lonesome Cowboy II, 2010, 50 x 70 cm, Zeitschrift, digitaler Fotoausdruck auf Papier; Oriental Cowboy N° 6/Ornament N° 13 (Fusions Kairo), SAMPLE, 2017, Inkjet-Druck auf Banner, 2 x 2 m / Anbetung, 2001, 63 x 60 cm, Öl auf NesselDetail aus: Oriental Cowboy N° 6/Ornament N° 13 (Fusions Kairo), SAMPLE, 2017, Inkjet-Druck auf Banner, 2 x 2 m
Heimliche Übernahme|In 80 Tagen um die Welt
Videoinstallation (Video, 2014, Bild/Ton, 35 Minuten, 2 Sprecherversionen),
2 Monitore, 1 Tisch, 2 Kopfhörer, 2 Sitze; Erweiterung der Installation
in den öffentlichen Raum / Braunschweig: C1-Cinema, Universum
Filmtheater, Buchhandlung Graff
In beiden Kinos lief der Teaser (Dauer ca. 37 Sek.) vor Beginn und während der Ausstellungslaufzeit abwechselnd in beiden Sprecherversionen eingeschmuggelt in das Werbevorprogramm – in der Buchhandlung Graff der Trailer (Dauer ca. 2 Min.), wo auch die echte Wunschmaschine vorab ein einwöchiges Gastspiel gab. Teaser und Trailer verwiesen jeweils auf die anderen beteiligten Orte und kündigten den Film an, der innerhalb der Ausstellung in den Städtischen Sammlungen Salzgitter Salder gezeigt wurde. Mit Beginn der Ausstellung war die Wunschmaschine Teil der Installation in Salzgitter Salder.
Für die Stipendiat_innenausstellung „Keep in Touch!“ (kuratiert von Marita Landgraf) anläßlich des 20. Geburtstages des Künstlerhauses Bremen trat die „Heimliche Übernahme“ eine exklusive Reise innerhalb des Projektes |In 80 Tagen um die Welt an: KünstlerInnen des Atelierhauses und die GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst als befreundete Institution waren eingeladen, jeweils ein Foto einer der bisherigen Stationen (Auswahl per Losverfahren) als eingeschmuggelten Gast in ihren Räumen zu beherbergen. Die Entscheidung
über Format und Ort der Präsentation blieb komplett den Gastgebern überlassen.
Im Gastatelier selbst und an verschiedenen anderen Orten des Hauses lag ein Folder mit den Texten zu den einzelnen Stationen, sowie einer Wegbeschreibung in die verschiedenen Ateliers als Reiseführer aus, der die Reise auch als Entdeckungs-Reise innerhallb und zwischen den Häusern erfahrbar machte.
GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst, 1. Station: Lagos (PT)Atelier Kornelia Hoffmann, 2. Station: BarcelonaAtelier Mia Unverzagt, 3. Station: RomAtelier Doris Weiberger/Danuta Kurz, 4. Station: U-Bahnhof Berlin AlexanderplatzAtelier Ina Raschke, 5. Station: EuropaMarkthalle 1Gastatelier, 5. Station: EuropaMarkthalle Langenhagen 2Atelier Johanna Ahlert/Cosima Hanebeck, 6. Station: Seebrücke Graal-MüritzAtelier Marina Schulze, 7. Station: ParisEbenfalls Teil der Installation war die Präsentation des Films „Around The World In 80 Days“ im Gastatelier (USA 1956, Regie Michael Anderson; D: David Niven, Shirley MacLaine, Cantinflas u.a.)