Heimliche Übernahme/In 80 Tagen um die Welt
Heimliche Übernahme|In 80 Tagen um die Welt Secret Takeover|Around the World in 80 Days Künstlerbuch/Edition, 2013/14, 24 x 24 cm, 4/5, 17 Stationen, Fotos/Text, Zeichnung/Collage; Ansicht: 12 Seiten, 5 Stationen
Titelbild oben: Secret Takeover/Around The World in 80 Days, Souvenirpostkarte, 2015, 11,5 x 16,2 cm; 1. Auflage erschienen anläßlich Salon Salder 2015/Civil Signs, 2015 (siehe auch: Ausstellungsansichten/Installationviews)
Alle Stationen: HUEAlbum
Die Reise „In 80 Tagen um die Welt“ (2012/13) ist ein virtuelles
Kooperations-Projekt, das die 2010 in Braunschweig begonnene
Wunschmaschinen-Welttournée in 17 Stationen fortsetzt: nach
den ersten Stationen in Deutschland wurden Freunde und Bekannte gebeten,
wenn sie auf Reisen einen Ort sähen, den sie für angemessen
und geeignet hielten, ein Foto zu machen, um es für das Projekt zur Verfügung
zu stellen (siehe auch: Dank zu jeder Station). Per Photoshopbearbeitung
und basierend auf ausgiebigen Internet-Recherchen
der Künstlerin entsteht daraus der Bericht zu einer virtuellen
Reise zwischen Realität und Fiktion, der sich, je nach Vorgabe des
Fotos, sämtlicher Genres zwischen romantischer Abenteuerreise,
Reise-Dokumentation und Werbe-Jargon, oder etwa der Sprache
des Kunstbetriebs bedient.
Zunächst ausschliesslich via E-mail-Verteiler und Facebook transportiert,
lösen sich hier die Grenzen zwischen Realität und Fiktion
gleichsam auf und es entfaltete sich der Sog eines scheinbar
vollkommen realen Reiseberichts, dessen nächster „Folge“ man
erwartungsvoll entgegensieht.
In 2014 erscheint daraus folgend der Film zur Reise (Heimliche
Übernahme/In 80 Tagen um die Welt, Bild/Ton, ca. 35 Minuten),
prominent gesprochen in zunächst zwei Genre-Versionen des originalen
Textes:
Norbert Langer (omnipräsenter Sprecher zahlreicher Dokumentationen
und Filme, bekannt u.a. auch als „Magnum“ oder „Inspector
Barnaby“) steht hier für das Format der klassisch-seriösen Dokumentation.
Mit Tilo Schmitz (Sprecher rauher Kerle etwa von Vingh
Rhames/“Pulp Fiction“ bis Ron Perlman/“Hellboy“, zahlreicher einschlägiger
Werbeclips, Station Voice von Pro 7, u.v.m.) verschiebt
sich der Fokus auf die Reise als echtes Abenteuer.
Struktur und Duktus orientieren sich am (von der Künstlerin gewissermaßen
prototypisch erinnerten) klassischen Format der Dokumentation
einer Abenteuerreise.
Basierend auf den Original-Fotos wird die Bildebene erweitert
durch animierte Reiserouten und Found-Footage-Material. Animation
und Schnitt führen den Blick durch die Bilder, Tempo und
Rhythmus folgen der Interpunktion des Sprechers.